Geschlechtergeschichte bleibt?!: Herausforderungen und Perspektiven historischer Geschlechterforschung

· · · · ·
· Historische Geschlechterforschung Libro 10 · transcript Verlag
Libro electrónico
384
Páginas
Apto
Las calificaciones y opiniones no están verificadas. Más información

Acerca de este libro electrónico

Die historische Geschlechterforschung steht vor großen strukturellen und inhaltlichen Herausforderungen. Anhand von Interviews und Essays erörtern die Beiträger*innen die komplexen gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben des Fachs. Sie diskutieren wissenschafts- und hochschulpolitische Fragen, reflektieren theoretische Konzepte und entwickeln mithilfe von Fallbeispielen neue Ansätze für die Praxis. Von der Antike bis zur queeren Zeitgeschichte entsteht so ein Plädoyer für die Vernetzung innerhalb der Geschlechtergeschichte, aber auch über die Disziplinengrenzen hinaus.

Acerca del autor

Andreas Neumann ist promovierter Historiker und arbeitet in einem DFG-Projekt des interdisziplinären Forschungszentrums für Religion und Bildung an der Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Geschlechtergeschichte die Religions-, Bildungs- und Universitätsgeschichte. Er hat u.a. zu dem Verhältnis zwischen Männlichkeit(en) und protestantischer Religiosität, der Zulassung von Frauen zum Studium sowie zur Methodologie historischer Diskursanalysen publiziert.

Pia Marzell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena. Sie promoviert zu Konflikten um Eugenik und Rassismus in der Neuen Frauenbewegung der 1980er und 1990er Jahre in der Bundesrepublik. Neben der Geschlechtergeschichte und der Geschichte sozialer Bewegungen sind ihre Forschungsschwerpunkte die Geschichte der Sexualitäten und NS-Geschichte.

Lisa-Marie Oelmayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena. Sie promoviert zu kommunistischer Erinnerungstradition und Geschichtspolitik der DDR. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben der Geschlechtergeschichte und Kommunismusforschung die Biographieforschung und die Geschichte der deutschen Arbeiter:innenbewegung.

Katharina Breidenbach (M.A.) arbeitet beim International Office der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Von 2018 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsinteressen sind Geschlechtergeschichte, historische Migrationsforschung, Geschichte des Pietismus und Konfessionsgeschichte der Frühen Neuzeit.

Silke Meinhardt war von 2010 bis 2018 als wissenschaftliche Assistenz und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Ihre Forschungsinteressen sind neben der Geschlechtergeschichte u.a. die Biografieforschung, weibliches Unternehmertum und Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Maren Möhring (Prof. Dr.), geb. 1970, ist Kulturhistorikerin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Körper- und Geschlechtergeschichte sowie in der Konsum- und Migrationsgeschichte.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.

Continúa la serie

Más de Andreas Neumann

Libros electrónicos similares