Konsumentenverhalten ist ein zentrales Fach der verhaltensorientierten Betriebswirt schaftslehre. Die hierzu veröffentlichten Monographien, Aufsätze und Arbeitspapiere sind kaum zu übersehen. Es gibt spezielle Fachzeitschriften und Fachkongresse. Auch an Lehrbüchern über Konsumentenverhalten herrscht kein Mangel. Ein neues Buch über Konsumentenverhalten muß daher mehr bieten als eine systematische Übersicht über Forschungsergebnisse. Die Zielsetzung dieser Veröffentlichung ist höher angesetzt worden. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, daß es notwendig ist, Konsumentenverhalten em pirisch zu erforschen, aber auch die Einsicht, daß die empirische Forschung nur einen Ausschnitt des Konsumentenverhaltens erfassen kann. Empirische Forschung beschreibt relativ einfache Zusammenhänge, Gegenwärtiges, aber nicht die Komplexität vieler Pro zesse, die Genese der Erscheinungen und versagt, wenn selbstbestimmtes Handeln Re gelmäßigkeiten durchbricht. Erscheinungen des Konsumentenverhaltens werden in dieser Veröffentlichung systema tisch als das Ergebnis einer evolutionären Entwicklung dargestellt. Diese Betrachtungs weise ist neu. Sie wird daher in dem Buch relativ ausftihrlich begründet. Dadurch wird der Widerspruch zwischen der empirischen und geisteswissenschaftlichen Forschung auf gelöst. Die verschiedenen Forschungsergebnisse erhalten eine umfassende theoretische Basis und können in Zusammenhänge eingeordnet werden. Neue Aspekte werden deut lich, beispielsweise die Bedeutung der Motorik für Erklärungen des Konsumentenverhal tens. Darauf wurde bisher in der Konsumentenforschung nicht eingegangen. In dieser Veröffentlichung findet man dazu ein Kapitel.