Geriatrische Notfallversorgung: Strategien und Konzepte

· · · · ·
· Springer-Verlag
E-Book
509
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.

Autoren-Profil

Dr. Georg Pinter, Abteilungsvorstand der Abt. für Akutgeriatrie u. Remobilisation, Abteilung für chronisch Kranke und Abteilungsvorstand der Abteilung für Notfallmedizin am Klinikum Klagenfurt

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc., Abteilungsvorstand für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt

Prim. Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger, Abteilungsvorstand für Innere Medizin, Albert Schweizer-Klinik, Graz

Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie

Mag. Dr. Olivia Kada, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie

Mag. Dr. Karl Cernic, MAS, Gesundheitsökonom, Bereichsleiter „Multiprojektmanagement“, Klinikum Klagenfurt

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.