Afropessimismus

· Matthes & Seitz Berlin Verlag
Ebook
400
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Was es heißt, Schwarz zu sein: Afropessimismus ist ein Aufschrei und eine radikale Antwort auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit Wie erklärt sich die brutale Alltäglichkeit der Gewalt gegen Schwarze Menschen? Warum bestimmt die Geschichte der Sklaverei ihre Erfahrungen bis heute? Wie kommt es, dass Rassismus jeden Aspekt des sozialen, politischen und geistigen Lebens berührt? Frank B. Wilderson III begegnet diesen Fragen in einer Weise, die so komplex ist wie unsere Verstrickungen in sie: Teils einschneidende Analyse, teils bewegendes Memoir, zeugt "Afropessimismus" davon, was es heißt, Schwarz – und das heißt für Wilderson immer zugleich, kein Mensch – zu sein. Er schildert eine nur scheinbar idyllische Kindheit in einem weißen Vorort von Minneapolis, die politisierten 1970er- und 1980er-Jahre, seinen Aktivismus gegen die südafrikanische Apartheid und die Gewalt, die ihm als Wissenschaftler noch heute begegnet. Wildersons Aufmerksamkeit für die Verheerungen eines Schwarzen Lebens in einer weißen Welt zeigen, dass die Unterdrückung der Schwarzen kein Relikt der Vergangenheit ist. Vielmehr bildet sie die unhintergehbare Grundlage jedes Verständnisses von Kultur, Fortschritt und Subjektivität. Auch die unbestreitbaren Erfolge des Civil Rights Movements oder von Black Lives Matter konnten sie nicht grundlegend infrage stellen. Ausgangspunkt von Wildersons Denken ist deshalb die Ausweglosigkeit. "Afropessimismus" fragt, wie sich das Leben als versklavte Person überhaupt erzählen lässt: eine herausfordernde und notwendige Lektüre.

About the author

Frank B. Wilderson III, 1956 in New Orleans geboren, ist Professor und Leiter der African Amercian Studies an der University of California, Irvine. 1992 war er einer von zwei US-Amerikanern, die in den African National Congress unter der Führung von Nelson Mandela gewählt wurden. Sein Buch "Incognegro: A Memoir of Exile and Apartheid" (2008) wurde mit dem "Hurston/Wright Legacy Award" für Nonfiction ausgezeichnet. "Afropessimismus" ist sein erstes Buch in deutscher Übersetzung. Jan Wilm, 1983 in Frankfurt am Main geboren, ist Schriftsteller und Übersetzer. Er übertrug unter anderem Werke von Maggie Nelson und Arundhati Roy ins Deutsche. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehört "The Slow Philosophy of J. M. Coetzee".

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.