Kapitelübersicht:
1: Distributed Ledger: Stellt die grundlegende Struktur für sichere, gemeinsam genutzte digitale Aufzeichnungen vor.
2: IOTA (Technologie): Erkundet IOTAs Tangle und seinen gebührenfreien Ansatz für IoT-Transaktionen.
3: Hyperledger: Detaillierte Beschreibung unternehmensweiter Blockchain-Frameworks für vertrauenswürdige Geschäftsnetzwerke.
4: Smart Bond (Finanzwesen): Zeigt, wie dezentrales Finanzwesen die Ausgabe und Compliance von Anleihen automatisiert.
5: Kryptowährungs-Wallet: Beschreibt Tools, die den Zugriff auf und die Kontrolle dezentraler digitaler Assets sichern.
6: Nano (Kryptowährung): Beleuchtet Nanos sofortige, gebührenfreie Transaktionen mithilfe einer Blockgitterstruktur.
7: Hedera (Distributed Ledger): Erläuterung des Hashgraphen von Hedera und seines Konsensalgorithmus für schnelle Transaktionen.
8: XRP Ledger: Fokussiert auf die Rolle von XRP in grenzüberschreitenden Echtzeit-Zahlungslösungen.
9: Algorand: Erläuterung des reinen Proof-of-Stake-Verfahrens von Algorand für skalierbare, sichere Blockchain-Plattformen.
10: Datenschutz und Blockchain: Erforscht Datenschutzherausforderungen und -lösungen in dezentralen Umgebungen.
11: Dezentrale Anwendung: Beschreibt die Fähigkeit von dApps, transparent ohne zentrale Kontrolle zu arbeiten.
12: Nervos Network: Untersucht die mehrschichtige Architektur von Nervos für die Skalierbarkeit dezentraler Apps.
13: Ethereum Classic: Erörtert die Unveränderlichkeit von Ethereum Classic und seine ideologische Haltung zur Blockchain.
14: Blockchain: Untersucht Blockchain als Vertrauensschicht für dezentrale Infrastrukturen.
15: Bitcoin-Protokoll: Detaillierte Analyse der Bitcoin-Architektur und seines bahnbrechenden dezentralen Modells.
16: Proof of Authority: Detaillierte Erläuterung der Effizienz- und Zentralisierungskompromisse dieser Konsensmethode.
17: Kryptowährung: Behandelt die Entwicklung von Kryptowährungen als dezentrale finanzielle und kulturelle Kraft.
18: Recht der Distributed-Ledger-Technologie: Führt die rechtlichen Rahmenbedingungen für dezentrale Innovationen ein.
19: Doublespending: Erläutert, wie dezentrale Ledger betrügerische finanzielle Duplizierung bekämpfen.
20: Proof of Space: Beschreibt diesen umweltbewussten Konsensmechanismus, der Speicherkapazität über Leistung nutzt.
21: Proof of Work: Analysiert die Rolle von Proof of Work in der Netzwerksicherheit durch rechnergestützte Investitionen.
Ob Sie studieren und Ihre Zukunft gestalten, beruflich Veränderungen vorantreiben oder neugierig technische Revolutionen erforschen – dieses Buch bietet mehr als nur Erkenntnisse – es stärkt Ihre Kompetenz. Entdecken Sie, wie dezentralisierte Systeme Branchen, Volkswirtschaften und die Struktur der Regierungsführung umgestalten.