Kapitelübersicht:
1: Ember Sword: Erkundet Ember Sword als Blockchain-basiertes MMORPG, das Pionierarbeit im Bereich Spielereigentum leistet.
2: Astellia: Analysiert Astellias traditionelles Spielmodell im Vergleich zur Blockchain-Integration.
3: Dezentrale Anwendung: Stellt dApps als Kerninfrastruktur von Blockchain-Spielen vor.
4: Uniswap: Untersucht die Rolle von Uniswap beim Austausch und der Liquidität von Ingame-Token.
5: Consensys: Detaillierte Erläuterungen dazu, wie Consensys die für Gaming-Projekte wichtige Blockchain-Infrastruktur unterstützt.
6: Daybreak Game Company: Untersucht den sich entwickelnden Blockchain-Ansatz eines traditionellen Spieleunternehmens.
7: Rob Pardo: Beleuchtet Pardos Designphilosophien und ihre Relevanz für Blockchain-Spiele.
8: Immutable (Unternehmen): Erforscht Immutables Innovationen im Bereich NFT-Gaming und Layer-2-Skalierung.
9: Polygon (Blockchain): Zeigt, wie Polygon die Leistung und Skalierbarkeit von Krypto-Spielen steigert.
10: Ethereum: Konzentriert sich auf Ethereums grundlegende Rolle als Host für Blockchain-basiertes Gaming.
11: Neverwinter (Videospiel): Bietet Einblicke in ältere MMORPGs zum Vergleich mit Ember Sword.
12: New World (Videospiel): Betrachtet Erkenntnisse aus der AAA-Entwicklung, von denen Blockchain-Spiele lernen können.
13: Legends of Aria: Bespricht den Übergang zur Blockchain, um die Entwicklung der Spieleökonomien zu veranschaulichen.
14: Cardano (Blockchain-Plattform): Stellt Cardano als Alternative zu Ethereum im Gaming vor.
15: CryptoKitties: Chronik des Spiels, das Pionierarbeit für die Einführung von NFTs und gamifizierten Sammlerstücken leistete.
16: Nonfungible Token: Definiert NFTs als Rückgrat des digitalen Eigentums in Blockchain-Spielen.
17: Chainlink (Blockchain-Orakel): Erklärt, wie Orakel reale Daten in die Spielökonomie einbringen.
18: Axie Infinity: Analysiert den Aufstieg eines Blockchain-Spiels und wie es die Play-to-Earn-Mechanik geprägt hat.
19: Blockchain-Spiel: Umfassender Überblick über die Prinzipien und sich entwickelnden Paradigmen von Blockchain-Spielen.
20: Tron (Blockchain): Erörtert Trons Infrastruktur und sein Potenzial für die Dezentralisierung von Spielen.
21: Die DAO: Betrachtung der DAO als Governance-Modell, das dezentrale Spielwelten beeinflusst.
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Politikwissenschaft und digitalen Grenzen, wo Governance, Ökonomie und Identität in virtuellen Welten zusammentreffen. Es ist ein Muss für Profis, Studenten, Hobbyisten und Gamer, die die Mechanismen hinter Blockchain-basierten Spielen verstehen möchten. Entdecken Sie ein Universum, in dem politische Rahmenbedingungen durch Code, Community und Wettbewerb neuen Ausdruck finden.