Zivilverfahren im Kielwasser der StPO-Revision: Neue Rahmenbedingungen für die Durchsetzung straftatnaher Forderungen

· ·
· CIVPRO Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht Book 18 · Stämpfli Verlag
Ebook
116
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Fast unbemerkt hat der Gesetzgeber im Rahmen der StPO-Revision die Staatsanwaltschaft ermächtigt, im Strafbefehl über Zivilforderungen bis Fr. 30'000.- zu entscheiden. Zudem erfährt die Adhäsionsklage eine Reihe von Änderungen. Der vorliegende Tagungsband, zusammengestellt aus den überarbeiteten Beiträgen der CIVPRO-Tagung vom September 2023, vermisst die Voraussetzungen und Folgen der neuen Regelungen, welche zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten sind. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Straf- und Zivilprozess unter die Lupe genommen, wie immer durch ausgewiesene Expertinnen und Experten wie unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Lehre.

About the author

Nach seiner Habilitation an der Universität Passau hat Florian Eichel vertretungsweise an den Universitäten Bielefeld, Bonn, Frankfurt am Main, Köln, Münster und Passau gelehrt. Seit 1.1.2018 ist er Ordinarius an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsinteressen gehören das Internationale Privatrecht der Schweiz und der Europäischen Union, darunter das internationale Erbrecht, sowie alle Aspekte des schweizerischen und EU-Zivilverfahrensrechts für internationale Sachverhalte. Im nationalen Bereich beschäftigt er sich mit dem schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) sowie dem deutschen Bürgerlichen Recht. Gegenstand der Forschung zum Verfahrensrecht ist auch der Einfluss der Digitalisierung auf die Durchsetzung von Forderungen. Florian Eichel ist u.a. Mitglied des Collegium Generale der Universität Bern.

Alexander R. Markus erwarb an der Universität Bern 1988 das juristische Lizentiat, 1990 das Anwaltspatent des Kantons Zürich, 1996 den Dr. iur. an der Universität Bern (s.c.l.) und 2008 die Habilitation an der Universität Luzern. Von 1991 bis 2008 war Markus beim Bundesamt für Justiz tätig, ab 1997 als Sektionschef, ab 2007 als Abteilungschef für Internationales Privatrecht. Seit 2008 ist er ordentlicher Professor für internationales und schweizerisches Zivilverfahrensrecht und Internationales Privatrecht sowie Direktor des Instituts für internationales Privatrecht und Verfahrensrecht an der Universität Bern. Prof. Markus ist Präsident der Konferenz der schweizerischen Hochschullehrer für Zivilprozessrecht (zusammen mit Prof. Jacques Haldy), Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung für Internationales Recht (SVIR) sowie Mitglied zahlreicher juristischer Vereinigungen. Er ist Mitherausgeber der Reihen «CIVPRO» des Instituts für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht und «Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht» sowie Redaktionsmitglied der Zeitschrift «Aktuelle Juristische Praxis». Seine Forschungsgebiete liegen im schweizerischen und internationalen Zivilverfahrensrecht, im internationalen Rechtshilferecht, im internationalen Schiedsverfahrensrecht sowie im internationalen Insolvenzrecht.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.