Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,0, Fernschule Akademie fรผr ganzheitliche Lebens- und Heilweisen in Haan, Sprache: Deutsch, Abstract: Der seit zwei Jahrzehnten mรถgliche Blick ins Gehirn und das Entdecken und Verstehen der neurobiologischen Vorgรคnge in demselben stellte die bis dahin definierten Annahmen zur menschlichen Entwicklung und die daraus resultierenden Lerntheorien buchstรคblich auf den Kopf. Ging Pawlow bei der Klassischen Konditionierung noch von der logischen Reiz-Reaktionstheorie aus, vertrat Bandura mit seiner sozialen Lerntheorie bereits die dem Menschen implizite Fรคhigkeit des nachahmenden Lernens. Den Hirnforschern erรถffneten sich, seit Lernen neurobiologisch betrachtet werden kann und sie dem Gehirn beim Lernen zuschauen konnten, ganz neue Fragestellungen. Der Mensch wurde plรถtzlich als innerhalb seiner gesamten Lebenszeit Lernender erkannt und der Blick der Forschenden orientierte sich von nun an an Fragen zu differenzierten Lern-Qualitรคten in unterschiedlichen Lebensaltern und Lebensphasen. Mit der Entdeckung der Spiegelneuronen Anfang der 90er Jahre รถffnete sich die Perspektive zum Verstรคndnis Mensch erneut. Diesen Nervenzellen im Gehirn wurde die Basis fรผr Mitgefรผhl und Intuition zugeordnet. Die damit einhergehende revolutionรคre Entdeckung war, dass Lernen ohne Gefรผhl, ohne Subjektivitรคt, nicht mรถglich ist. Die bis dahin strenge wissenschaftliche Trennung von Verstand und Gefรผhl, von Beweis und Weisheit, geriet ins Wanken. Lernvorgรคnge aus der Sicht der Spiegelneuronen zu betrachten, diesbezรผglich einem Fenster gleich ins menschliche Gehirn zu schauen, um die Vorgรคnge nachzuzeichnen, ist die Aufgabe dieser Arbeit. Bisherige Lerntheorien voranzustellen, รผber sie hinaus den Lernort Gehirn zu bereisen und am Ende spiegelneuronale Lernformen zu benennen, bilden den Rahmen. Innerhalb desselben stellt sich sowohl die Kommunikation als motorische Spiegelaktivitรคt als auch die Unerlรคsslichkeit von sozialen Interaktionen in den Fokus dieser Lern-Betrachtung.