Fakten oder Faketen?: Eine Geschichte postfaktischer Autoritäten

· Kursbuch
E-Book
13
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Fritz Breithaupts und Martin Kolmars `kleine Geschichte postfaktischer Autoritäten ́ beginnt mit der Beobachtung, dass das streng Faktische immer schon die Ausnahme gewesen sei. Denn jeder von uns müsse bei dem Versuch scheitern, sein Denken und Handeln wissenschaftlich zu fundieren. Sie argumentieren, dass die Karriere des Postfaktischen keine Krise des Wissens ist, sondern eine Krise dessen, was wir als Autorität anerkennen. Im Anschluss daran stellen sie die Frage, ob eine in diesem Sinne `postfaktische Gesellschaft ́ nicht kurz- oder zumindest langfristig massiv negative Folgen einer Leugnung wissenschaftlicher `Fakten ́ erwarten muss.

Autoren-Profil

FRITZ BREITHAUPT, geb. 1967, ist Professor für Germanic Studies und Kognitionswissenschaften an der Indiana University (Bloomington). Zuletzt erschien `Die dunklen Seiten der Empathie ́. MARTIN KOLMAR, geb. 1967, ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der Universität St. Gallen (Schweiz). Zuletzt erschien `Grundlagen der Wirtschaftspolitik ́ (zusammen mit Friedrich Breyer).

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.