Else Ury (1877-1943) war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin, die vor allem durch ihre "Nesthäkchen"-Reihe bekannt wurde. Geboren in Berlin als Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie, wuchs Ury in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels auf, was ihre Werke stark beeinflusste. Ihre Geschichten, die oft starke, unabhängige Mädchen und Frauen porträtierten, boten jungen Leserinnen Vorbilder und förderten frühe feministische Ideen.Ury war nicht nur eine talentierte Erzählerin, sondern auch eine scharfsinnige Beobachterin ihrer Zeit. Ihre Bücher reflektieren die sozialen und kulturellen Veränderungen des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich für Frauen ergaben. Trotz ihres Erfolgs und ihrer Popularität geriet Ury in den 1930er Jahren ins Visier der Nationalsozialisten. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.Ihr literarisches Erbe lebt jedoch weiter. Urys Werke wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckt und neu aufgelegt, wobei sie Generationen von Leserinnen und Lesern inspirierten. Ihre Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wertvolles kulturelles Dokument, das Einblicke in die Lebenswelt und die Träume der Menschen in einer turbulenten Epoche bietet. Else Ury bleibt eine Schlüsselfigur der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, deren Einfluss bis heute spürbar ist.