Ein karibischer Traum

Β· CORA Verlag
αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž…
144
αž‘αŸ†αž–αŸαžš
αž˜αžΆαž“αžŸαž·αž‘αŸ’αž’αž·
αž€αžΆαžšαžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒ αž“αž·αž„αž˜αžαž·αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαž˜αž·αž“αžαŸ’αžšαžΌαžœαž”αžΆαž“αž•αŸ’αž‘αŸ€αž„αž•αŸ’αž‘αžΆαžαŸ‹αž‘αŸ αžŸαŸ’αžœαŸ‚αž„αž™αž›αŸ‹αž”αž“αŸ’αžαŸ‚αž˜

αž’αŸ†αž–αžΈαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αž“αŸαŸ‡

Lizzys Hochzeitsreise mit Luciano kânnte schâner nicht sein: Der heißblütige
italienische MultimillionΓ€r lΓ€sst sie in der Karibik den Himmel auf Erden
erleben! Nur auf die magischen drei Worte hofft sie leider vergebens. Lizzy
begreift, dass Luciano etwas vor ihr verbirgt ...

αž’αŸ†αž–αžΈβ€‹αž’αŸ’αž“αž€αž“αž·αž–αž“αŸ’αž’

Michelle Reid ist eine populÀre britische Autorin, seit 1988 hat sie etwa 40 Liebesromane verâffentlicht. Mit ihren vier Geschwistern wuchs Michelle Reid in Manchester in England auf. Als Kind freute sie sich, wenn ihre Mutter Bücher mit nach Hause brachte, die sie in der Leihbücherei für Michelle und ihre Geschwister ausgeliehen hatte. Das Aufregendste und Schânste war seit jeher für Michelle das Lesen. Nach dem College arbeitete sie mehrere Jahre als SekretÀrin, sie wanderte von Job zu Job, dabei traf sie ihren Mann und heiratete. Zu den LieblingsbeschÀftigungen der Autorin zÀhlte weiterhin das Lesen, besonders gern las sie Liebesromane. Nachdem ihre beiden Tâchter geboren wurden, entschloss sich Michelle Reid selbst einen Liebesroman zu schreiben und fand ihren Traumberuf. Ihr erster Roman wurde vom Verlag Mills & Boon verâffentlicht, zu diesem Zeitpunkt hÀtte Michelle Reid nie vermutet, dass sie eine Karriere als Autorin machen würde. Bei jeder Gelegenheit geht sie in ihr kleines Büro und schreibt. Ihre Freizeit verbringt die Autorin am liebsten mit ihrem Mann in einem Cottage, welches mitten in der englischen Seenlandschaft liegt. Hier ist es paradiesisch ruhig und sie kann sich bei den langen SpaziergÀngen mit ihrem Mann erholen. Außerdem reist sie gern an das Mittelmeer, um die verschiedenen LÀnder kennenzulernen. Geboren wurde Michelle Reid in Manchester, heute lebt sie mit ihrem Mann in England. Sie hat zwei Tâchter sowie drei Enkelkinder.

αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αž“αŸαŸ‡

αž”αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹αž™αžΎαž„αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαž™αž›αŸ‹αžƒαžΎαž‰αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αž’αžΆαž“β€‹αž–αŸαžαŸŒαž˜αžΆαž“

αž‘αžΌαžšαžŸαž–αŸ’αž‘αž†αŸ’αž›αžΆαžαžœαŸƒ αž“αž·αž„β€‹αžαŸαž”αŸ’αž›αŸαž
αžŠαŸ†αž‘αžΎαž„αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈ Google Play Books αžŸαž˜αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹ Android αž“αž·αž„ iPad/iPhone αŸ” αžœαžΆβ€‹αž’αŸ’αžœαžΎαžŸαž˜αž€αžΆαž›αž€αž˜αŸ’αž˜β€‹αžŠαŸ„αž™αžŸαŸ’αžœαŸαž™αž”αŸ’αžšαžœαžαŸ’αžαž·αž‡αžΆαž˜αž½αž™β€‹αž‚αžŽαž“αžΈβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€β€‹ αž“αž·αž„β€‹αž’αž“αž»αž‰αŸ’αž‰αžΆαžαž±αŸ’αž™β€‹αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž“αž–αŸαž›β€‹αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αž αž¬αž‚αŸ’αž˜αžΆαž“β€‹αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžβ€‹αž“αŸ…αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž‘αžΈαž€αž“αŸ’αž›αŸ‚αž„αŸ”
αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αž™αž½αžšαžŠαŸƒ αž“αž·αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžš
αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž…αžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αžŠαŸ‚αž›αž”αžΆαž“αž‘αž·αž‰αž“αŸ…αž€αŸ’αž“αž»αž„ Google Play αžŠαŸ„αž™αž”αŸ’αžšαžΎαž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈαžšαž»αž€αžšαž€αžαžΆαž˜αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžαž€αŸ’αž“αž»αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšαžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”
eReaders αž“αž·αž„β€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸβ€‹αž•αŸ’αžŸαŸαž„β€‹αž‘αŸ€αž
αžŠαžΎαž˜αŸ’αž”αžΈαž’αžΆαž“αž“αŸ…αž›αžΎβ€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸ e-ink αžŠαžΌαž…αž‡αžΆβ€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸαž’αžΆαž“β€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€ Kobo αž’αŸ’αž“αž€αž“αžΉαž„αžαŸ’αžšαžΌαžœβ€‹αž‘αžΆαž‰αž™αž€β€‹αž―αž€αžŸαžΆαžš αž αžΎαž™β€‹αž•αŸ’αž‘αŸαžšαžœαžΆαž‘αŸ…β€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ” αžŸαžΌαž˜αž’αž“αž»αžœαžαŸ’αžαžαžΆαž˜β€‹αž€αžΆαžšαžŽαŸ‚αž“αžΆαŸ†αž›αž˜αŸ’αž’αž·αžαžšαž”αžŸαŸ‹αž˜αž‡αŸ’αžˆαž˜αžŽαŸ’αžŒαž›αž‡αŸ†αž“αž½αž™ αžŠαžΎαž˜αŸ’αž”αžΈαž•αŸ’αž‘αŸαžšαž―αž€αžŸαžΆαžšβ€‹αž‘αŸ…αž§αž”αž€αžšαžŽαŸαž’αžΆαž“αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αžŠαŸ‚αž›αžŸαŸ’αž‚αžΆαž›αŸ‹αŸ”