In Ãbereinstimmung mit der "Theorie der disruptiven Innovation" wurde Disruptive Innovationen in zwei Typen eingeteilt: "Low-End-Disruption" und "New-Market-Disruption". Die Low-End-StÃļrung ist eine Art von StÃļrung, die auftritt, wenn die Ãnderungen innerhalb des Produkts mit einer hÃļheren Rate stattfinden, als die Kunden sich an die innerhalb des Produkts vorgenommenen Ãnderungen anpassen kÃļnnen. Die StÃļrung des neuen Marktes tritt auf, wenn ein neues Produkt auf dem Markt auftaucht, das von keinem der etablierten Unternehmen der Branche frÃŧher bedient wurde und das sich in das neue oder aufstrebende Marktsegment einfÃŧgt.
Der Prozess der disruptiven Innovation wird fÃŧr FÃŧhrungskräfte aufgrund der Vorteile, die er fÃŧr die Kunden des Marktes bietet, als wichtig angesehen. Ein disruptiver Innovator bietet seinen Kunden die Produkte zu einem gÃŧnstigen Preis sowie jahrelang, um durch zusätzliche Ãnderungen am Produkt einen neuen und improvisierten Wert fÃŧr sein Produkt zu schaffen. Der Prozess der disruptiven Innovation hat sich auch fÃŧr FÃŧhrungskräfte als vorteilhaft erwiesen.
Die erste Disruptive Innovationen wurde von den Menschen um 10.000 v. Chr. Im Nahen Osten angetroffen und findet seitdem weiter statt.