Auslegung von Konstruktionselementen: Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau, Ausgabe 3

·
· Springer-Verlag
Ebook
241
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Dieses Fachbuch befasst sich mit der Auslegung von Maschinenelementen. Die Autoren vermitteln dazu die Grundlagen der Berechnung einer „Sicherheit", der Berechnung einer Lebensdauer bei Ermüdung, Verschleiß und anderen Schädigungsprozessen und der Ermittlung der Zuverlässigkeit bzw. Schadenswahrscheinlichkeit maschinenbaulicher Systeme. Leser entdecken in dem Buch einen direkten Zusammenhang zwischen klassischer Sicherheitsberechnung, Lebensdauerbestimmung im Sinne der Betriebsfestigkeitslehre sowie der aktuellen Zuverlässigkeit und Schadenswahrscheinlichkeit für Risikobewertung und Instandhaltung. Veranschaulicht wird, welche Rolle die Kosten als Bestandteil des Product Lifecycle Managements spielen.

In der dritten Auflage wurde die klassische Sicherheit um eine Produktsicherheit unter dem Aspekt einer Risiko- und Gefahrenanalyse erweitert. Werkzeuge und Algorithmen für die statistische Auswertung und numerische Beschreibung von Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit wurden ergänzt. Neue Übungsaufgaben für die statistische Versuchsauswertung, Verschleißbeschreibung, ergänzte Verfahren zur Kollektivermittlung und eine erweiterte Datensammlung im Anhang sind wertvolle Hilfen für den Konstrukteur.

About the author

Prof. Dr. sc. techn. Dietrich Schlottmann geboren 1936 in Rostock, studierte an der Schiffbautechnischen Fakultät der Universität Rostock und promovierte dort mit einem mathematisch- und experimentell-analytischen Thema der Elastizitätstheorie. Nach Oberassistenten- und Praxistätigkeit wurde er 1970 zum Dozenten für das Fach Konstruktionslehre an die Universität Rostock sowie als Leiter des Wissenschaftsbereiches Konstruktion und Schiffsentwurf berufen und habilitierte dann auf dem Gebiet der Theorie und Praxis des Konstruierens. Seiner Tätigkeit als Direktor für Forschung der Universität folgte die Berufung zum Ordentl. Professor für das Fachgebiet Konstruktionslehre. Bis 2001 widmete er sich intensiver Lehr- und Forschungstätigkeit. Verstorben 2012.

Prof. Dr.-Ing. Henrik Schnegas geboren 1966 in Rostock, studierte Konstruk-tionstechnik an der Universität Rostock. Nach einer Praxistätigkeit im Schiffs-, Maschinen- und Anlagenbau war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionstechnik in Rostock tätig, wo er dann zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der kosten- und zuverlässigkeitsbasierten Auslegung von Konstruktionen promovierte. Seit 2003 ist er Professor für Konstruktionstechnik/Apparatetechnik an der Hochschule Wismar. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Sicherheit, Lebensdauer, Zuverlässigk

eit und Kosten technischer Produkte.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.