Die Verse und Bilder, die im โStruwwelpeterโ enthalten sind, hat der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann fรผr seinen Sohn erdacht, in einem einfachen Schulheft aufgeschrieben und die Bilder dazu gezeichnet. Hoffmanns Sohn bekam das Heft als Weihnachtsgeschenk auf den Gabentisch gelegt. Das Kind hat sich darรผber sehr gefreut, doch Freunde und Verwandte zeigten sich geradezu begeistert von den Bildepisoden. Hoffmann wurde รผberredet, den โStruwwelpeterโ zu verรถffentlichen. Bis heute gehรถrt das Bilderbuch zu den erfolgreichsten Kinderbรผchern aller Zeiten. Hoffmann hatte die Bilder mit schwarzer Tinte gezeichnet. Spรคter wurden die Bilder immer mal wieder im Stil der Zeit koloriert. Die Bilder in diesem Buch stammen aus einer alten Ausgabe. Die altdeutsche Druckschrift wurde belassen. Zur besseren Lesbarkeit wurden die Texte jedoch in unser heutiges Schriftbild รผbertragen und unter den Illustrationen angefรผgt. Neben den Versen und Bildern, die bis heute Kinder faszinieren und Erwachsenen sehr vertraut sind, erzรคhlt in diesem Buch Dr. Heinrich Hoffmann selbst ausfรผhrlich, wie der Struwwelpeter entstanden ist.
เบญเบฒเบเบธ 5 เบเบตเบฅเบปเบเบกเบฒ