Der Prozess ist neben Der Verschollene (auch unter dem Titel Amerika bekannt) und Das Schloss einer von drei unvollendeten und postum erschienenen Romanen von Franz Kafka. Die Entstehungszeit dieses unvollendeten Werkes â vom Sommer 1914 bis Januar 1915 â fiel mit prÃĪgnanten Ereignissen im Leben des Autors zusammen. Im Juli 1914 fand die AuflÃķsung der Verlobung mit Felice Bauer statt. Dieses Ereignis war fÞr Kafka mit einem GefÞhl des Angeklagt-Seins verbunden, eine abschlieÃende Aussprache im Berliner Hotel Askanischer Hof in Anwesenheit von Felices Schwester Erna und Felices Freundin Grete Bloch, mit der Kafka einen verfÃĪnglichen Briefwechsel gefÞhrt hatte, empfand Kafka als âGerichtshofâ. Kurz darauf begann Kafka mit der Arbeit am Process. Ende Juli erklÃĪrte die Monarchie Ãsterreich-Ungarn Serbien den Krieg, worauf der Erste Weltkrieg folgte. Ab dem Herbst 1914 wohnte Kafka erstmals unabhÃĪngig von seinen Eltern in einem eigenen Zimmer. Kafkas Arbeit am Process schritt zunÃĪchst zÞgig voran â in zwei Monaten entstanden rund 200 Manuskriptseiten â, kam aber alsbald zum Erliegen. Kafka beschÃĪftigte sich nun u. a. mit der ErzÃĪhlung In der Strafkolonie. Der Process entstand in nicht-linearer Abfolge. Es lÃĪsst sich nachweisen, dass Kafka zuerst das Eingangs- und das (von Max Brod an diese Stelle sortierte) Schlusskapitel niederschrieb und weiterhin an einzelnen Kapiteln parallel arbeitete. Kafka schrieb den Process in Hefte, die er auch fÞr die Niederschrift anderer Texte verwendete. Die dem Process zugehÃķrigen BlÃĪtter trennte er heraus und ordnete sie nach Kapiteln und Fragmenten, ohne dabei eine bestimmte Reihenfolge der Teile festzulegen. Anfang 1915 unterbrach Kafka die Arbeit am Roman und nahm sie (bis auf einen kurzen Versuch im Jahr 1916) nicht wieder auf. Bereits im November 1914 schrieb Kafka: âIch kann nicht mehr weiter schreiben. Ich bin an einer endgÞltigen Grenze, vor der ich vielleicht wieder jahrelang sitzen soll, um dann vielleicht wieder eine neue, wieder unfertig bleibende Geschichte anzufangen.â
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ