Das Dionysische - Nietzsches Metapher des Unbewussten

· Zürcher Philosophische Vorträge Boek 3 · Schwabe Verlag (Basel)
E-boek
30
Bladsye
Geskik
Graderings en resensies word nie geverifieer nie. Kom meer te wete

Meer oor hierdie e-boek

Das Dionysische – Nietzsches Metapher des Unbewussten Schon vor Freud gelangte Nietzsche über seinen Triebbegriff, seine Kritik am Bewusstsein, aber auch über seine Semantik des Dionysischen zu Erkenntnissen, die dann von Freud in seinen theoretischen Schriften und anwendungsbezogenen Untersuchungen bestätigt wurden. Das Dionysische ist bei Nietzsche eine sich durch das ganze Werk ziehende Metapher. Es zeigt sich als kreativ-destruktiver Rausch und als rückhaltlose Entgrenzung. Ihnen spricht Nietzsche die Fähigkeit zu, uns von der Triebunterdrückung zu befreien. Paradigmatisch ist für ihn hier der Schaffensrausch des tragischen Künstlers. Das Dionysische kann in Freuds Theorie mit dem Terminus 'Es', das eine unbedingte Befriedigung fordert, verglichen werden. Interessant sind aber auch die Unterschiede zwischen Nietzsche und Freud, gibt es bei Nietzsche doch einen Metakontext zwischen dem Dionysischen und dem Amor fati, den er für eine strebensethisch bessere Einstellung zum Leben hält als die repressive Moral des Christentums. An diese Möglichkeit hat Freud nicht geglaubt, und er hätte sie für kulturfeindlich erachtet. Von daher sind nicht allein die Bedingungen, sondern gerade auch die Folgerung eines dionysisch entgrenzten Existierens zu prüfen und zu evaluieren.

Meer oor die skrywer

Jutta Georg, Dr. phil., hat nach ihrem Philosophiestudium als Referatsleiterin in diversen Ministerbüros, als Dramaturgin an der Oper Frankfurt, als Geschäftsführerin der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und als Lehrbeauftragte an den Universitäten Darmstadt, Freiburg i. Br. und Mainz gearbeitet. Für die Oper Zelda (Uraufführung im April 2014) hat sie das Libretto geschrieben. Zu ihren neusten Büchern gehören Dionysos und Parsifal. Eine Studie zu Nietzsche und Wagner (2011), Nietzsches Philosophie des Unbewussten (hrsg. zusammen mit Claus Zitte, 2012), Nietzsches Denken im Spiegel seiner Korrespondenz (2013) und Triebdominanz und autonome Moral. Nietzsche und Freud (2014).

Gradeer hierdie e-boek

Sê vir ons wat jy dink.

Lees inligting

Slimfone en tablette
Installeer die Google Play Boeke-app vir Android en iPad/iPhone. Dit sinkroniseer outomaties met jou rekening en maak dit vir jou moontlik om aanlyn of vanlyn te lees waar jy ook al is.
Skootrekenaars en rekenaars
Jy kan jou rekenaar se webblaaier gebruik om na oudioboeke wat jy op Google Play gekoop het, te luister.
E-lesers en ander toestelle
Om op e-inktoestelle soos Kobo-e-lesers te lees, moet jy ’n lêer aflaai en dit na jou toestel toe oordra. Volg die gedetailleerde hulpsentrumaanwysings om die lêers na ondersteunde e-lesers toe oor te dra.