In der Moralphilosophie ist Konsequentialismus eine Klasse normativer, teleologischer ethischer Theorien, die davon ausgehen, dass die Konsequenzen des Verhaltens einer Person die ultimative Grundlage fÞr die Beurteilung der Richtigkeit oder Falschheit dieses Verhaltens sind. Aus konsequentialistischer Sicht ist eine moralisch richtige Handlung also eine, die ein gutes Ergebnis hervorbringt. Konsequentialismus fÃĪllt zusammen mit Eudaimonismus in die breitere Kategorie der teleologischen Ethik, einer Gruppe von Ansichten, die behaupten, dass der moralische Wert einer Handlung in ihrer Tendenz besteht, Dinge von intrinsischem Wert hervorzubringen. Konsequentialisten vertreten im Allgemeinen die Ansicht, dass eine Handlung genau dann richtig ist, wenn die Handlung ein grÃķÃeres Gleichgewicht von Gut und BÃķse hervorbringt, wahrscheinlich hervorbringen wird oder beabsichtigt ist, ein solches hervorzubringen, als jede verfÞgbare Alternative. Verschiedene konsequentialistische Theorien unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie moralische GÞter definieren. Zu den wichtigsten Kandidaten gehÃķren VergnÞgen, die Abwesenheit von Schmerz, die Befriedigung der eigenen Vorlieben und umfassendere Vorstellungen vom âallgemeinen Wohlâ.
Ihr Nutzen
(I) Erkenntnisse und BestÃĪtigungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Konsequentialismus
Kapitel 2: Angewandte Ethik
Kapitel 3: Ethik
Kapitel 4: Normative Ethik
Kapitel 5: Utilitarismus
Kapitel 6: Tugendethik
Kapitel 7: Deontologie
Kapitel 8: Wohlfahrtstheorie
Kapitel 9: PrÃĪferenzutilitarismus
Kapitel 10: Bernard Gert
(II) Beantwortung der wichtigsten Fragen der Ãffentlichkeit zum Konsequentialismus.
Wer ist dieser Das Buch richtet sich an
Fachleute, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und alle, die Þber grundlegendes Wissen oder Informationen zu jeglicher Art des Konsequentialismus hinausgehen mÃķchten.