Alles beginnt spät am Abend mit einer anonymen Nachricht: "Hallo. Hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?" Bastian Obermayer, Investigativreporter der Süddeutschen Zeitung, antwortet sofort – und erhält brisante Informationen, die einen Einblick in eine bislang vollständig abgeschottete Parallelwelt bieten. Eine Welt, in der Milliarden verwaltet, verschoben und versteckt werden: die Gelder von Konzernen, europäischen Premierministern, Diktatoren, Scheichs, Emiren, Königen, Mafiosi, Schmugglern, Drogenbossen, Geheimagenten, FIFA-Funktionären, Adligen, Superreichen und Prominenten.
Um möglichst viele internationale Geschichten erzählen zu können, schalten Obermayer und sein Kollege Frederik Obermaier ein weltweites Netzwerk von Investigativreportern ein. Fast ein Jahr lang arbeiten Journalisten der wichtigsten Medien unter höchster Geheimhaltung zusammen, um die " Panama Papers" zu veröffentlichen. Dieses Buch ist die faszinierende Geschichte dieser Recherche, die ans Licht bringt, was bisher verborgen war: Wie eine kleine Elite, die sich niemandem mehr verantwortlich glaubt, ungeheure Vermögen der Besteuerung entzieht – durch Briefkastenfirmen, Geldwäsche und Betrug.
Bastian Obermayer, geboren 1977, ist Leiter des Recherchebüros paper trail media, das für den SPIEGEL arbeitet. Er ist ebenfalls Mitglied des ICIJ. Für seine Reportagen und Recherchen erhielt er unter anderem den Theodor-Wolff-Preis, den Henri-Nannen-Preis, den Wächterpreis sowie – für die »Panama Papers« – den Pulitzer-Preis
Frederik Obermaier, geboren 1984, ist Leiter des Recherchebüros paper trail media, das für den SPIEGEL arbeitet. Er ist Mitglied im International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Seine journalistische Arbeit wurde unter anderem mit dem Nannen-Preis, dem Reporterpreis, dem CNN-Award, dem Wächterpreis und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.