Welche Bedeutung Angst hat, welche physiologischen Prozesse ihr zugrunde liegen und wie sie insbesondere aus der Sicht der Hirnforschung und Psychologie entsteht und wirkt, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Renommierte Experten verschiedener Fachgebiete von Neurologie über Psychologie und Pädagogik bis zur Soziologie beleuchten, wie Ängste unser Verhalten beeinflussen – wie sie für uns zur Belastung werden, aber auch, wie sie uns einen „Kick“ geben können.
Anna Beniermann ist promovierte Biologiedidaktikerin und leitete bis 2019 die philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH. Sie forscht und lehrt nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie.
Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.
Mit Beiträgen von Peter Mandry, Sebastian Bartoschek, Jürgen Hoyer, Hans J. Markowitsch, Angelica Staniloiu, Thorsten Pachur, Marie Ottilie Frenkel, Gabriele Pohl, Dorothea C. Adler, Frank Schwab, Alexander Bergmann und Jörg Zabel.