Die Opera buffa in Europa: Verbreitungs- und Transformationsprozesse einer neuen Gattung (1740-1765)

· Vernetzen – bewegen – verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Book 3 · transcript Verlag
Ebook
314
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Etablierung der Opera buffa veränderte die Opernlandschaft des 18. Jahrhunderts maßgeblich. Sie stellte einen inhaltlichen Kontrapunkt zur höfisch geprägten Opera seria dar und löste diese zunehmend in den Spielplänen ab. Wie aber ging die europaweite Verbreitung der komischen italienischen Oper vor sich? Wo konnte sie sich rascher als anderswo etablieren und wer waren die zentralen Akteurinnen und Akteure? Welche Rolle spielten mobile Operntruppen und wie verhielten sich die Höfe zu dem neuen Genre? Erstmals nehmen die Autorinnen in einer systematischen Analyse der Opera buffa in Europa Migration, Mobilität, Netzwerke und Transformationsprozesse zwischen 1740 und 1765 in den Blick.

Mit einem Gastbeitrag von Tom Brökel und Heike Brökel.

About the author

Andrea Zedler ist im DFG-Transferprojekt »Materialität und ästhetische Transformation. Die Festa teatrale L'Huomo auf der Bayreuther Opernbühne« an der Universität Bayreuth tätig. Sie studierte Musikwissenschaft an der Universität Graz sowie an der Università di Pavia. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musikgeschichte der Frühen Neuzeit, Kulturtransfer- und Reiseforschung sowie Text- und Musikeditionen.

Lena van der Hoven ist Assistenzprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Bern. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Hofmusik im 18. Jahrhundert, Oper und Musiktheater in Südafrika nach 1994 sowie digitale und audio-visuelle Medien in Opern und Musiktheaterkompositionen. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit Themenkomplexen zu Musik, Politik und Gesellschaft sowie transkulturellem und globalem Musiktheater.

Kordula Knaus ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Barockmusik und der Musikkultur um 1900. Sie beschäftigt sich mit Fragen von Philologie und Performativität, Netzwerken, Mobilität und sozialhistorischen Aspekten der Musik sowie Gender und Intersektionalität.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.