Alttestamentliche Studien: Arbeiten zu Priesterschrift, Deuteronomistischem Geschichtswerk und Prophetie

· Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bog 442 · Walter de Gruyter
E-bog
547
Sider
Bedømmelser og anmeldelser verificeres ikke  Få flere oplysninger

Om denne e-bog

Der Band versammelt 16 Aufsätze des Münchner Alttestamentlers Hermann-Josef Stipp, die hier in revidierter Form wieder abgedruckt werden. Gegenstand sind Texte aus der Priesterschrift, dem Deuteronomistischen Geschichtswerk und der Prophetie. Beispiele aus dem Inhalt:
  • Anfang und Ende. Nochmals zur Syntax von Gen 1,1
  • Dominium terrae. Die Herrschaft über die Tiere in Gen 1,26.28
  • „Alles Fleisch hatte seinen Wandel auf der Erde verdorben“ (Gen 6,12). Die Mitverantwortung der Tierwelt an der Sintflut nach der Priesterschrift
  • „Meinen Bund hat er gebrochen“ (Gen 17,14). Die Individualisierung des Bundesbruchs in der Priesterschrift
  • Richter 19 – ein frühes Beispiel schriftgestützter politischer Propaganda in Israel
  • Ahabs Buße und die Komposition des deuteronomistischen Geschichtswerks
  • Ende bei Joschija. Zur Frage nach dem ursprünglichen Ende der Königsbücher bzw. des Deuteronomistischen Geschichtswerks
  • Vom Heil zum Gericht. Die Selbstinterpretation Jesajas in der Denkschrift
  • Die joschijanische Reform im Jeremiabuch

Om forfatteren

Hermann-Josef Stipp, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Bedøm denne e-bog

Fortæl os, hvad du mener.

Oplysninger om læsning

Smartphones og tablets
Installer appen Google Play Bøger til Android og iPad/iPhone. Den synkroniserer automatisk med din konto og giver dig mulighed for at læse online eller offline, uanset hvor du er.
Bærbare og stationære computere
Du kan høre lydbøger, du har købt i Google Play via browseren på din computer.
e-læsere og andre enheder
Hvis du vil læse på e-ink-enheder som f.eks. Kobo-e-læsere, skal du downloade en fil og overføre den til din enhed. Følg den detaljerede vejledning i Hjælp for at overføre filerne til understøttede e-læsere.