A Philosophy of Tragedy

· Reaktion Books
E-Book
208
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

A Philosophy of Tragedy explores the tragic condition of man in modernity. Nietzsche knew it, but so have countless characters in literature: that the modern age places us squarely before the reflection of our own tragic condition, our existence characterized by utmost contingency, homelessness, instability, unredeemed suffering, and broken morality.

Christopher Hamilton examines the works of philosophers, writers, and playwrights to offer a stirring account of our tragic condition, one that explores the nature of philosophy and the ways it has understood itself and its role to mankind. Ranging from the debate over the death of the tragedy to a critique of modern virtue ethics, from a new interpretation of the evil of Auschwitz to a look at those who have seen our tragic state as inherently inconsolable, he shows that tragedy has been a crucial part of the modern human experience, one from which we shouldn’t avert our eyes.

Autoren-Profil

Christopher Hamilton is a senior lecturer in philosophy of religion at King’s College London. He is the author of several books, including How to Deal with Adversity and Living Philosophy.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.