Soziale Frauenberufe: Historische Rückblicke

· ·
· Wochenschau Verlag
Ebook
352
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die Autor*innen beleuchten die ambivalenten Entwicklungen der Berufstätigkeit von Frauen in verschiedenen ausgesuchten Domänen. Dabei werden stets zwei Blickwinkel thematisiert: Ein erster erörtert die Entstehungsgeschichte des sozialen Berufes und die unterschiedlichen Grade der Professionalisierung. Ein zweiter Blickwinkel zeichnet die unterschiedliche gesellschaftliche Bedeutung des sozialen Berufes und relevante historische Entwicklungslinien vor – in – nach den Kriegen, bei der Gründung beider deutscher Staaten und Gesellschaftssysteme nach.

About the author

BARTHOLD, JOSEFIN, M.A. Fachkraft für schulische Qualitätsentwicklung und Schulsozialarbeit, Lehrerin für Gemeinschaftskunde (Sek I) an der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf, Promotionsstudentin an der TU Dresden. [email protected] BOCK, KARIN, Dr. Professorin für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits-, Jugend- und Familienforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Theorien und rekonstruktive Methoden in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit. [email protected] BRACHES-CHYREK, RITA, Dr. Professorin für Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Generationen-, Geschlechter- und Kindheitsforschung. [email protected] FALK, ANNIKA, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (BA), Masterstudentin, als studentische Mitarbeiterin Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gaby (2021-2023), zu den Themen: Praxisforschung, humanitärer Robotik, Wohnungslosenhilfe und Hausmütter/Kinderdorfmütter als sozialer Frauenberuf. [email protected] GOTTSCHALK, JULIA, Studienreferendarin für das Lehramt an beruflichen Schulen. Fachrichtung: Sozialpädagogik mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft. [email protected] NINA GÖDDERTZ, NINA, Dr. phil., Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik, Universität Paderborn. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sozialpädagogische Berufs- und Lehrer*innenbildung und ihre Didaktik, Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung, Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. [email protected] KAUL, INA, Dr. Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung, Universität Kassel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung, Biografie, Bildung und Didaktik in sozial- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldern. [email protected] KUPFER, ANNETT, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik, Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Beratung, soziale Netzwerk- und Supportforschung, soziale Ungleichheiten (race, class, gender) mit besonderem Fokus auf intersektionale Perspektiven. [email protected] LENZ, GABY, Dr., Professorin für Soziale Arbeit, Fachhochschule Kiel. Themenschwerpunkte: Professionalisierung Sozialer Arbeit, Qualitative Sozialforschung, Beratung, Beratungsforschung, Familie und Jugendhilfe (HzE), Demenz/Robotik in der Altenhilfe und Genderperspektiven. [email protected] LIEBSCH, HEIKE, Dr. phil., arbeitet als Sozialberaterin und als freie Autorin im Bereich historische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wochenkinder in der DDR, jüdische Lokal- und Friedhofsgeschichte, Biografieforschung. [email protected] MAYER, MARION, Dr. phil., Professorin für Soziale Arbeit und Beratung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Beratung, machtkritische Ansätze in der Beratung und Sozialer Arbeit, Entwicklung neuer Beratungsfelder: mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. [email protected] MEILAND, STEPHANIE, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, DDR-Forschung, Suchtforschung und rekonstruktive Sozialforschung. [email protected] RATSCHILLER, LINDA, Dr. Historikerin und Postdoktorandin, Maison de l'histoire, Universität Genf. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kolonial- und Globalgeschichte, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte sowie Public History mit Schwerpunkt 1800–1945. [email protected] REES, SIMONE, Dr., Historikerin. Freiberu"ich im Bereich Forschung und Public History.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.