Beschreibende Geometrie: Den visuellen Bereich erschließen: Erkundung der beschreibenden Geometrie im Computer Vision

· Computer Vision [German] Bók 121 · Eine Milliarde Sachkundig [German] · Gervigreindarupplestur með Gabriel (frá Google)
Hljóðbók
2 klst. og 24 mín.
óstyttu útgáfu
Gjaldgeng
Upplestur gervigreindar
Einkunnir og umsagnir eru ekki staðfestar  Nánar
Viltu prófa í 14 mín.? Hlustaðu hvenær sem er, líka án nettengingar. 
Bæta við

Um þessa hljóðbók

Was ist beschreibende Geometrie?


Beschreibende Geometrie ist der Zweig der Geometrie, der die Darstellung dreidimensionaler Objekte in zwei Dimensionen mithilfe eines bestimmten Satzes von Verfahren ermöglicht. Die daraus resultierenden Techniken sind wichtig für Ingenieurwesen, Architektur, Design und in der Kunst. Die theoretische Grundlage für die beschreibende Geometrie bilden planare geometrische Projektionen. Die früheste bekannte Veröffentlichung zu dieser Technik war „Underweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt“, veröffentlicht in Linien, Nürnberg: 1525, von Albrecht Dürer. Der italienische Architekt Guarino Guarini war auch ein Pionier der projektiven und beschreibenden Geometrie, wie aus seinen Werken „Placita Philosophica“ (1665), „Euklides Adauctus“ (1671) und „Architettura Civile“ hervorgeht, die das Werk von Gaspard Monge (1746–1818) vorwegnahmen, der es normalerweise ist wird die Erfindung der beschreibenden Geometrie zugeschrieben. Gaspard Monge wird aufgrund seiner Entwicklungen im Bereich der geometrischen Problemlösung üblicherweise als „Vater der beschreibenden Geometrie“ angesehen. Seine ersten Entdeckungen machte er 1765, als er als Zeichner für militärische Befestigungen arbeitete, obwohl seine Erkenntnisse später veröffentlicht wurden.


Wie Sie davon profitieren werden


(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:


Kapitel 1: Beschreibende Geometrie


Kapitel 2: Analytische Geometrie


Kapitel 3: Affine Transformation


Kapitel 4: Orthographische Projektion


Kapitel 5: 3D-Projektion


Kapitel 6: Schrägprojektion


Kapitel 7: Fluchtpunkt


Kapitel 8: Bildebene


Kapitel 9: Linie (Geometrie)


Kapitel 10: Parallelprojektion


(II) Beantwortung der öffentlichen Top-Fragen zu Beschreibende Geometrie.


(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der Beschreibenden Geometrie in vielen Bereichen.


Für wen dieses Buch gedacht ist


Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über Grundkenntnisse oder Informationen für jede Art beschreibender Geometrie hinausgehen möchten.



Um höfundinn

Fouad Sabry ist ehemaliger Regionalleiter der Geschäftsentwicklung für Anwendungen bei HP. Er schloss 1996 seinen Bachelor of Science in Computersystemen und Automatisierungstechnik ab und erwarb zwei Masterabschlüsse an der University of Melbourne (UoM) in Australien. 2008 erlangte er einen Master of Business Administration (MBA) und 2010 einen Master of Management in Information Technology (MMIT). Fouad verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation und arbeitete für lokale, regionale und internationale Unternehmen wie Vodafone und IBM. 2013 kam er zu HP und trug zur Geschäftsentwicklung in zahlreichen Märkten bei. Derzeit ist Fouad Unternehmer, Autor, Futurist und Gründer der Initiative One Billion Knowledge (1BK).

Gefa þessari hljóðbók einkunn

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um hlustun

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að lesa bækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.

Halda áfram með flokkinn

Meira eftir Fouad Sabry

Svipaðar hljóðbækur